Suche Dir ein Geschenk aus, beim Kauf von mindestens 2 Schmuckstücken!

Schneller Versand!

Versandkostenfrei ab € 49

Schneller Versand!

Versandkostenfrei ab € 49

Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

I. Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zu perso­nen­be­zo­ge­nen Daten und Kontakt­in­for­ma­tio­nen des Verant­wort­li­chen

Der Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist uns ein wichti­ges Anlie­gen.

Im Folgen­den möchten wir Sie über den Umgang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 der Verord­nung (EU) 2016/679 (nachfol­gend bezeich­net als „Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung“ bzw. kurz „DSGVO“) alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine identi­fi­zier­te oder identi­fi­zier­ba­re natür­li­che Person bezie­hen. Ihre Daten werden unter Beach­tung der einschlä­gi­gen Vorschrif­ten der natio­na­len Daten­schutz­ge­set­ze, sowie der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) von uns gespei­chert und verar­bei­tet.

Verant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung im Sinne der vorge­nann­ten Vorschrif­ten ist:

Laura Jungwirth
Neudor­fer Str. 34
66115 Saarbrü­cken

Tel.: 0681 – 401 32 811
E‑Mail: info@taranox.de

Umsatz­steu­er-ID:
DE326864340

Der für die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten Verant­wort­li­che ist dieje­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det.

II. Ihre Rechte

Sie haben hinsicht­lich der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten die folgend aufge­führ­ten Rechte gegen­über dem Verant­wort­li­chen. Bezüg­lich der Voraus­set­zun­gen der Ausübung dieser Rechte wird auf die jewei­li­ge Rechts­grund­la­ge verwie­sen:

  • Auskunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Einwil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO.


Darüber hinaus haben Sie ein Wider­spruchs­recht:

Betrof­fe­ne Perso­nen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen.

Der Verant­wort­li­che verar­bei­tet die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verar­bei­tung nachwei­sen, die die Inter­es­sen der betrof­fe­nen Perso­nen, deren Rechte und Freihei­ten überwie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Werden die betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben betrof­fe­ne Perso­nen das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.

Wider­spre­chen betrof­fe­ne Perso­nen der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­bei­tet.

Betrof­fe­ne Perso­nen haben die Möglich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – ungeach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sier­ter Verfah­ren auszu­üben, bei denen techni­sche Spezi­fi­ka­tio­nen verwen­det werden.

III. Rechts­grund­la­gen

Sofern wir für die Verar­bei­tungs­vor­gän­ge perso­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person einho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Sofern die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Erfül­lung der mit uns geschlos­se­nen Verträ­ge erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Verar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Ist die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich und überwie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erstge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung.

Sofern im Folgen­den darauf verwie­sen wird, dass Daten in den USA verar­bei­tet werden, so weisen wir darauf hin, dass der Europäi­sche Gerichts­hof das Daten­schutz­ni­veau in den USA für unzurei­chend einge­schätzt hat. Es besteht insbe­son­de­re das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behör­den, zu Kontroll- und zu Überwa­chungs­zwe­cken ohne Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten verar­bei­tet werden. Wenn Sie in die Nutzung des jewei­li­gen Diens­tes einge­wil­ligt haben, so willi­gen Sie gem. Art. 49 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verar­bei­tet werden.

Werden Cookies oder ähnli­che Techno­lo­gien einge­setzt, so holen wir hierfür eine vorher­ge­hen­de Einwil­li­gung (§ 25 TDDDG) ein, außer wenn diese gesetz­lich nicht gefor­dert ist. Eine Einwil­li­gung ist insbe­son­de­re nicht notwen­dig, wenn das Speichern und das Ausle­sen der Infor­ma­tio­nen, also auch von Cookies, unbedingt erfor­der­lich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrück­lich gewünsch­ten Teleme­di­en­dienst (also unser Online­an­ge­bot) zur Verfü­gung zu stellen. Die wider­ruf­li­che Einwil­li­gung wird gegen­über den Nutzern deutlich kommu­ni­ziert und enthält die Infor­ma­tio­nen zu der jewei­li­gen Cookie-Nutzung.

IV. Dauer der Speiche­rung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die jewei­li­ge Speicher­dau­er von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten hängt von der Rechts­grund­la­ge, dem Zweck der Verar­bei­tung und ggf. einschlä­gi­ger gesetz­li­cher Aufbe­wah­rungs­pflich­ten ab.

Grund­sätz­lich gilt:

Erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung aufgrund einer Einwil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO so werden die Daten so lange gespei­chert, bis die Einwil­li­gung wider­ru­fen wird.

Erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, so werden diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, es werden zwingen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verar­bei­tung nachge­wie­sen, die die Inter­es­sen, Rechte und Freihei­ten der betrof­fe­nen Person überwie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Bei der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden perso­nen­be­zo­ge­ne Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den folgen­den Infor­ma­tio­nen dieser Erklä­rung über spezi­fi­sche Verar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts anderes ergibt, werden perso­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonsti­ge Weise verar­bei­tet wurden, nicht mehr notwen­dig sind.

V. Verar­bei­tungs­si­tua­tio­nen im Einzel­nen

1. Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten beim Besuch der Websei­te

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Beim Aufru­fen unserer Websei­te (ohne Regis­trie­rung oder sonsti­ge Kontakt­auf­nah­me) werden folgen­de Daten (sog. Logfiles) durch Ihren Browser an unsere Server übermit­telt:

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhrzeit der Anfra­ge
  • Zeitzo­nen­dif­fe­renz zu GMT
  • Inhalt der Websei­te
  • Zugriffs­sta­tus (HTTP-Status)
  • übertra­ge­ne Daten­men­ge
  • Anfor­de­rungs-Website
  • Webbrow­ser
  • Betriebs­sys­tem
  • Sprache und Versi­on des Browsers

b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Speiche­rung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Speiche­rung in Logfiles stellt ein ordnungs­ge­mä­ßes Funktio­nie­ren unserer Website sicher. Sie dient darüber hinaus der Optimie­rung und der Sicher­heit unserer Syste­me. Eine Auswer­tung der Daten zu Marke­ting­zwe­cken findet in diesem Zusam­men­hang nicht statt.

d. Dauer der Speiche­rung

Die von uns gespei­cher­ten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist in der Regel nach Beendi­gung der jewei­li­gen Sitzung der Fall.

Eine darüber­hin­aus­ge­hen­de Speiche­rung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adres­sen der Nutzer gelöscht oder verfrem­det, sodass eine Zuord­nung des aufru­fen­den Clients nicht mehr möglich ist.

e. Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Die Erfas­sung der genann­ten Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erfor­der­lich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­mög­lich­keit.

2. Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Cookies

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Unsere Website verwen­det Cookies. Cookies sind Textda­tei­en, die bei Aufru­fen unserer Websites auf dem Compu­ter­sys­tem des Besuchers gespei­chert werden. Cookies enthal­ten eine Zeichen­fol­ge, die eine Identi­fi­zie­rung des Browsers des Besuchers beim erneu­ten Aufru­fen unserer Website ermög­licht.

Wir verwen­den folgen­de Arten von Cookies:

 

  • Transi­en­te Cookies/Session Cookies: Werden nach Beenden der Sessi­on gelöscht
  • Persis­ten­te Cookies: Werden nach der vorge­ge­be­nen Speicher­dau­er gelöscht
  • Technisch notwen­di­ge Cookies

Soweit auf unseren Websei­ten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analy­se­zwe­cken gesetzt werden, infor­mie­ren wir darüber geson­dert in dieser Erklä­rung.

Sie können Ihren Browser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und einzeln über deren Annah­me entschei­den oder die Annah­me von Cookies für bestimm­te Fälle oder generell ausschlie­ßen. Bei der Nicht­an­nah­me von Cookies kann die Funktio­na­li­tät unserer Website einge­schränkt sein.

Soweit auf unseren Websei­ten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analy­se­zwe­cken gesetzt werden, infor­mie­ren wir darüber geson­dert in dieser Erklä­rung.


b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Verwen­dung von notwen­di­gen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Technisch notwen­di­ge Cookies dienen dazu die Nutzung von Websites zu verein­fa­chen. Einige Funktio­nen der Website bzw. des Online­shops können ohne den Einsatz von Cookies nicht angebo­ten werden. Für diese ist es erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wech­sel wieder­erkannt wird.

Die durch technisch notwen­di­ge Cookies erhobe­nen Nutzer­da­ten werden nicht zur Erstel­lung von Nutzer­pro­fi­len verwen­det.

d. Dauer der Speiche­rung

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von diesem übermit­telt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrol­le über die Verwen­dung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser können Sie die Übertra­gung von Cookies deakti­vie­ren oder einschrän­ken. Bereits gespei­cher­te Cookies können jeder­zeit gelöscht werden. Dies kann auch automa­ti­siert erfol­gen. Werden Cookies für unsere Website deakti­viert, können mögli­cher­wei­se nicht mehr alle Funktio­nen der Website vollum­fäng­lich genutzt werden.

3. Kontakt­for­mu­lar und E‑Mail

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Den Besuchern unserer Website stellen wir ein Kontakt­for­mu­lar zur schnel­len, elektro­ni­schen Kontakt­auf­nah­me zur Verfü­gung. Die in der Einga­be­mas­ke einge­ge­be­nen Daten werden hierbei an uns übermit­telt und gespei­chert.

Wenn Sie per Kontakt­for­mu­lar oder per Mail mit uns in Kontakt treten, stimmen Sie einer Mail-Kommu­ni­ka­ti­on zu, die trans­port- aber nicht inhalts­ver­schlüs­selt ist. Bitte infor­mie­ren Sie sich über die damit verbun­de­nen Risiken, z.B. hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de.

 

Zudem werden im Zeitpunkt der Absen­dung die IP-Adres­se des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Übertra­gung gespei­chert.

Alter­na­tiv ist eine Kontakt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermit­tel­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers gespei­chert.

Es erfolgt keine Weiter­ga­be der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließ­lich für die Bearbei­tung der Anfra­ge verwen­det.


b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Übersen­dung einer E‑Mail übermit­telt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dient allein der Bearbei­tung der Kontakt­auf­nah­me. Im Falle einer Kontakt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hieran auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Verar­bei­tung der Daten.

Die sonsti­gen während des Absen­de­vor­gangs verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontakt­for­mu­lars zu verhin­dern und die Sicher­heit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Syste­me sicher­zu­stel­len.

d. Dauer der Speiche­rung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Einga­be­mas­ke des Kontakt­for­mu­lars und dieje­ni­gen, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Konver­sa­ti­on mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sachver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

Die während des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erhobe­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden spätes­tens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Folgt aus der Korre­spon­denz ein Geschäfts­ab­schluss, sind wir gesetz­lich verpflich­tet, die gewech­sel­te Korre­spon­denz 6 Jahre (begin­nend mit dem Schluss des Kalen­der­jahrs, in dem das jewei­li­ge Schrei­ben versandt wurde) aufzu­be­wah­ren.

e. Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglich­keit, seine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Hierfür kann der Nutzer den Verant­wort­li­chen über die auf der Website zur Verfü­gung gestell­ten Kontakt­mög­lich­kei­ten kontak­tie­ren. Nimmt der Nutzer per E‑Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speiche­rung seiner perso­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem solchen Fall kann die Konver­sa­ti­on nicht fortge­führt werden.

Folgt die Aufbe­wah­rung der Daten aus einer gesetz­li­chen Verpflich­tung, besteht kein Wider­spruchs­recht.

4. Regis­trie­rung beim Bestell­vor­gang oder Einga­be bei Gastbe­stel­lung

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Nutzer haben die Möglich­keit sich auf unserer Website zu regis­trie­ren.

Bei der Regis­trie­rung werden die aus der Einga­be­mas­ke abgefrag­ten Daten an uns übermit­telt und gespei­chert. Gleiches gilt für die Einga­ben im Rahmen der Gastbe­stel­lung.

Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten können an Dritte, beispiels­wei­se Paket­dienst­leis­ter, übertra­gen werden, sofern dies zur Vertrags­er­fül­lung notwen­dig ist. Diese nutzen die so weiter­ge­ge­be­nen Daten ausschließ­lich für inter­ne Zwecke, die uns zuzurech­nen sind.


b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Regis­trie­rung und die Gastbe­stel­lung dient der Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men und der Erfül­lung eines Vertra­ges, dessen Vertrags­par­tei der Nutzer ist. Somit ist Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Regis­trie­rung des Nutzers ist zur Erfül­lung von Verträ­gen mit Nutzern oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich. Gleiches gilt für die Einga­ben im Rahmen der Gastbe­stel­lung.

d. Dauer der Speiche­rung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind.

Dies ist für die während des Regis­trie­rungs­vor­gangs erhobe­nen Daten der Fall, wenn die Regis­trie­rung auf unserer Inter­net­sei­te aufge­ho­ben oder abgeän­dert wird.

Dies ist für die während des Regis­trie­rungs­vor­gangs oder des Gastbe­stel­lungs­vor­gangs zur Erfül­lung eines Vertrags oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men dann der Fall, wenn die Daten für die Durch­füh­rung des Vertra­ges nicht mehr erfor­der­lich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erfor­der­lich­keit, perso­nen­be­zo­ge­ne Daten des Vertrags­part­ners zu speichern, bestehen, um vertrag­li­chen oder gesetz­li­chen Verpflich­tun­gen nachzu­kom­men.

Die im Zusam­men­hang mit einem Vertrags­schluss gewech­sel­te Korre­spon­denz müssen wir aus gesetz­li­chen Gründen 6 Jahre (begin­nend mit dem Schluss des Kalen­der­jahrs, in dem das jewei­li­ge Schrei­ben versandt wurde) aufbe­wah­ren.

e. Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Nutzer haben jeder­zeit die Möglich­keit, die Regis­trie­rung aufzu­lö­sen. Die gespei­cher­ten Daten können Nutzer jeder­zeit selbst abändern oder abändern lassen.

Wie die Regis­trie­rung gelöscht werden kann, erfah­ren Sie beim Verant­wort­li­chen.

Sind die Daten zur Erfül­lung eines Vertra­ges oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, ist eine vorzei­ti­ge Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertrag­li­che oder gesetz­li­che Verpflich­tun­gen einer Löschung entge­gen­ste­hen.

5. Bestell- und Vertrags­ab­wick­lung

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Bei der Bestel­lung erheben und verwen­den wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nur, soweit dies zur Erfül­lung und Abwick­lung Ihrer Bestel­lung sowie zur Bearbei­tung Ihrer Anfra­gen erfor­der­lich ist. Die während des Bestell­vor­gangs von Ihnen einge­ge­be­nen Daten werden, soweit für die Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich oder von Ihnen geneh­migt, an Dienst­leis­tungs­part­ner weiter­ge­ge­ben, die wir zur Abwick­lung des Vertrags­ver­hält­nis­ses benöti­gen oder Dienst­leis­ter derer wir uns im Rahmen einer Auftrags­ver­ar­bei­tung bedie­nen.

Neben den in den jewei­li­gen Klauseln dieser Daten­schutz­er­klä­rung benann­ten Empfän­gern sind dies beispiels­wei­se Empfän­ger folgen­der Katego­rien:

Versand­dienst­leis­ter, Zahlungs­dienst­leis­ter, Waren­wirt­schafts­dienst­leis­ter, Diens­te­an­bie­ter für die Bestell­ab­wick­lung, Webhos­ter, IT-Dienst­leis­ter und Dropship­ping Händler.


b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Die oben beschrie­be­ne Verar­bei­tung dient der Erfül­lung eines Vertra­ges, dessen Vertrags­par­tei der Nutzer ist. Die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Übermitt­lung dient der Erfül­lung unserer vertrag­li­cher Pflich­ten.

d. Dauer der Speiche­rung

Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie für die Durch­füh­rung des Vertra­ges nicht mehr erfor­der­lich sind, soweit nicht vertrag­li­che oder gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen.

e. Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglich­keit, die erteil­te Einwil­li­gung beim Verant­wort­li­chen bzw. beim Anbie­ter zu wider­ru­fen.

 

Sind die Daten zur Erfül­lung eines Vertra­ges oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, ist eine vorzei­ti­ge Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertrag­li­che oder gesetz­li­che Verpflich­tun­gen einer Löschung entge­gen­ste­hen.

6. Zahlungs­dienst­leis­ter

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wählt ein Nutzer während des Bestell­vor­gangs einen Zahlungs­dienst­leis­ter zur Zahlungs­ab­wick­lung aus, so werden automa­ti­siert Daten des Nutzers, die erfor­der­lich sind, um die Zahlung durch­zu­füh­ren, an diesen übermit­telt. Dies sind z.B. der Name und die Adres­se, Bankda­ten, wie z.B. Konto­num­mern oder Kredit­kar­ten­num­mern, Passwör­ter, TANs und Prüfsum­men sowie die Vertrags‑, Summen und empfän­ger­be­zo­ge­nen Angaben. In diesem Fall erhält der Verant­wort­li­che keine konto- oder kredit­kar­ten­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen, sondern ledig­lich die Infor­ma­ti­on, ob der Zahlungs­vor­gang erfolg­reich war. Unter Umstän­den werden die Daten seitens des Zahlungs­dienst­leis­ters an Wirtschafts­aus­kunftei­en zwecks Identi­täts- und Bonitäts­prü­fung übermit­telt. Insoweit wird auf die AGB und Daten­schutz­hin­wei­se des Zahlungs­dienst­leis­ters verwie­sen, die sie auf dessen Inter­net­sei­ten einse­hen können.

 

Sofern Sie beim von Ihnen gewähl­ten Zahlungs­dienst­leis­ter regis­triert sein müssen, um diesen zu nutzen, werden Sie beim Bezah­lungs­vor­gang auf dessen Seiten weiter­ge­lei­tet. In diesem Fall erhebt der Anbie­ter die Daten selbst. Es gilt insoweit die Daten­schutz­er­klä­rung des jewei­li­gen Zahlungs­dienst­leis­ters.

 

Die vom Verant­wort­li­chen angebo­te­nen Zahlungs­dienst­leis­ter und weite­re Infor­ma­tio­nen zu diesen finden Sie bei den Zahlungs­in­for­ma­tio­nen.


b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verar­bei­tung zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men und Erfül­lung eines Vertrags).

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Übermitt­lung der Daten an den ausge­wähl­ten Zahlungs­dienst­leis­ter dient der Erfül­lung eines Vertra­ges, dessen Vertrags­par­tei der Nutzer ist, sie erfolgt insbe­son­de­re zur Zahlungs­ab­wick­lung, zur Missbrauchs­prä­ven­ti­on, sowie zur Identi­täts- und Bonitäts­prü­fung.

d. Dauer der Speiche­rung

Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäfts­pro­zes­se nicht mehr erfor­der­lich sind und keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Auf die Speiche­rung der Daten beim Zahlungs­dienst­leis­ter haben wir keinen Einfluss, bitte wenden Sie sich hierfür direkt an den von Ihnen gewähl­ten Zahlungs­dienst­leis­ter, der insoweit „Verant­wort­li­cher“ i.S.d. daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen ist.

e. Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Sie haben die in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter „III. Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen“ genann­ten Rechte, welche dem jeweils Verant­wort­li­chen gegen­über geltend gemacht werden können.

7. Daten­über­mitt­lung zur Bonitäts­prü­fung

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

In den gesetz­lich zugelas­se­nen Fällen können im Rahmen der Zahlungs­ab­wick­lung Daten zur Bonitäts­prü­fung an Wirtschafts­aus­kunftei­en übermit­telt werden. Empfän­ger der Daten können folgen­de Unter­neh­men sein:


b. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Übermitt­lung erfolgt zur Missbrauchs­prä­ven­ti­on, sowie zur Identi­täts- und Bonitäts­prü­fung.

d. Dauer der Speiche­rung

Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäfts­pro­zes­se nicht mehr erfor­der­lich sind und keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Auf die Speiche­rung der Daten beim Anbie­ter haben wir keinen Einfluss. Sie errei­chen den Anbie­ter unter oben genann­ten Kontakt­da­ten.

e. Wider­spruchs und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglich­keit, die erteil­te Einwil­li­gung beim Anbie­ter oder beim Verant­wort­li­chen zu wider­ru­fen. Ein Wider­ruf von Daten, die zwingend zur Zahlungs­ab­wick­lung erfor­der­lich sind, ist nicht möglich.

8. Brevo

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Zur Versen­dung des Newslet­ters und für E‑Mail-Marke­ting-Zwecke nutzen wir den Newslet­ter­dienst Brevo. Anbie­ter ist die Brevo GmbH, Köpeni­cker Straße 126, 10179 Berlin.

Beim Anbie­ter werden die bei der Regis­trie­rung einge­ge­be­nen Daten gespei­chert, mindes­tens Ihre E‑Mailadresse.

Weiter­hin werden die bei der Anmel­dung zugeord­ne­te IP-Adres­se, sowie Datum und Uhrzeit der Anmel­dung gespei­chert.
Weiter­hin werden Infor­ma­tio­nen zum Klick­ver­hal­ten nach Erhalt des Newslet­ters erhoben und gespei­chert.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten nach Anmel­dung zum Newslet­ter durch den Nutzer ist bei Vorlie­gen einer Einwil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Durch die vorge­nann­te Daten­ver­ar­bei­tung erhal­ten wir Infor­ma­tio­nen, die uns eine Analy­se des Verhal­tens der Nutzer ermög­li­chen. Damit sind wir in der Lage unsere Newslet­ter zu optimie­ren und deren Anzei­ge zu verbes­sern.

d. Dauer der Speiche­rung

Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäfts­pro­zes­se nicht mehr erfor­der­lich sind und keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Auf die Speiche­rung der Daten beim Anbie­ter haben wir keinen Einfluss. Sie errei­chen den Anbie­ter unter oben genann­ten Kontakt­da­ten.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Nutzer können Ihre Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit beim Verant­wort­li­chen wider­ru­fen. Hierzu muss der Nutzer den Verant­wort­li­chen über die zur Verfü­gung gestell­ten Kommu­ni­ka­ti­ons­we­ge kontak­tie­ren. Dieser kann darüber hinaus die Löschung der Daten beim Anbie­ter veran­las­sen.

9. Hinweis zu Social Media Profi­len

10. Linke­dIn

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir unter­hal­ten eine Online­prä­senz auf www.linkedIn.de. Anbie­ter ist die Linke­dIn Ireland Unlimi­t­ed Compa­ny, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Die Nutzung dieses Diens­tes erfolgt eigen­ver­ant­wort­lich und ist nicht erfor­der­lich, um mit uns in Kontakt zu treten.

Besuchen Sie unsere Linke­din-Seite, so werden Daten durch den Anbie­ter erhoben und verar­bei­tet. Hierfür ist grund­sätz­lich der Anbie­ter verant­wort­lich.

Weite­re Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

Den Daten­schutz­hin­wei­sen haben Sie bei der Erstel­lung Ihres Linke­din Profil zugestimmt.

Inter­agie­ren Sie mit unserer Linke­din-Unter­neh­mens­sei­te, so erhebt und verar­bei­tet Linke­dIn perso­nen­be­zo­ge­ne Daten, um uns diese in anony­mi­sier­ter Form von Statis­ti­ken und Einbli­cke zur Verfü­gung zu stellen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verar­bei­tet Linke­dIn insbe­son­de­re solche Daten, die Sie Linke­dIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfü­gung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funkti­on, Land, Branche, Dienst­al­ter, Unter­neh­mens­grö­ße und Beschäf­ti­gungs­sta­tus, sowie über Inter­ak­tio­nen mit unserer Linke­din­un­ter­neh­mens­sei­te.

Diese Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch Linke­dIn und uns als gemein­sam Verant­wort­li­che. Wir haben mit Linke­dIn eine Verein­ba­rung über die Verar­bei­tung als gemein­sam Verant­wort­li­che getrof­fen, in der die Vertei­lung der daten­schutz­recht­li­chen Pflich­ten zwischen uns und Linke­dIn festge­legt ist. Die Verein­ba­rung ist abruf­bar unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

Bitte beach­ten Sie, dass gemäß der LinkedIn-Datenschutzrichtlinie perso­nen­be­zo­ge­ne Daten durch Linke­dIn auch in den USA oder anderen Dritt­län­der verar­bei­tet werden. Linke­dIn überträgt nach eigenen Angaben perso­nen­be­zo­ge­ne Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemes­sen­heits­be­schluss der Europäi­schen Kommis­si­on nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grund­la­ge geeig­ne­ter Garan­tien nach Art. 46 DSGVO.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Sofern Sie mit uns Kontakt über Ihr Linke­din Profil aufneh­men, so ist Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontakt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist die Beant­wor­tung Ihre Anfra­gen und ggf. der Abschluss oder die Anbah­nung von Verträ­gen, sowie die Zurver­fü­gung­stel­lung unserer Social Media Seiten.

d. Dauer der Speiche­rung

Ihre Daten werden nach abschlie­ßen­der Bearbei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht, sofern keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Von einer abschlie­ßen­den Bearbei­tung gehen wir aus, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betref­fen­de Sachver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Sie haben die im Abschnitt „Ihre Rechte“ darge­stell­ten Rechte.

11. Facebook

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir unter­hal­ten ein Unter­neh­mens­pro­fil auf der Social Media Platt­form Facebook. Anbie­ter ist die Meta Platforms Ireland Limit­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.

Sofern Sie ein Facebook Profil haben und beim Besuch unseres Unter­neh­mens­pro­fils in Ihrem Facebook-Account einge­loggt sind, so kann der Anbie­ter dies Ihrem Profil zuord­nen. Der Anbie­ter erhebt und speichert Daten seiner Nutzer, wie beispiels­wei­se die einge­ge­be­nen Infor­ma­tio­nen oder die IP-Adres­se und nutzt diese ggf. auch für geschäft­li­che Zwecke.
Nähere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter erhal­ten Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Daten­ver­ar­bei­tung des Anbie­ters keinen Einfluss haben.

Sofern Sie mit uns über Facebook Kontakt beispiels­wei­se per priva­ter Nachricht aufneh­men, so sind wir Verant­wort­li­cher im Sinne der DSGVO. Hierbei werden dieje­ni­gen Daten erhoben und verar­bei­tet, die Sie uns zusen­den, sowie Daten, die zur technisch beding­ten Adminis­tra­ti­on erfor­der­lich sind.
Verar­bei­tet der Anbie­ter Ihre Daten als Betrei­ber der Platt­form (Insights-Daten) so ist neben uns auch der Anbie­ter Verant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung im Sinne der DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt dann auch Grund­la­ge einer Verein­ba­rung zwischen gemein­sam Verant­wort­li­chen im Sinne des Art. 26 DSGVO, die Sie unter der folgen­den URL abrufen können:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Für die Nutzung bestimm­ter Produk­te des Anbie­ters, wie die „Facebook-Business-Tools und damit verbun­de­ne Daten­ver­ar­bei­tun­gen gilt zusätz­lich eine Zusatz­ver­ein­ba­rung als gemein­sa­me Verant­wort­li­che gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie unter der folgen­den URL abrufen können:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Sie errei­chen den Daten­schutz­be­auf­trag­ten des Anbie­ters unter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Sofern Sie mit uns Kontakt über Ihr Social Medial Profil aufneh­men, so ist Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontakt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist die Beant­wor­tung Ihre Anfra­gen und ggf. der Abschluss oder die Anbah­nung von Verträ­gen.

d. Dauer der Speiche­rung

Ihre Daten werden nach abschlie­ßen­der Bearbei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht, sofern keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Von einer abschlie­ßen­den Bearbei­tung gehen wir aus, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betref­fen­de Sachver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Sie haben die im Abschnitt „Ihre Rechte“ darge­stell­ten Rechte.

12. Pinte­rest

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Nachfol­gend möchten wir Sie über Zweck, Art und Umfang der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten über Social Seiten, die wir auf Pinte­rest unter­hal­ten, infor­mie­ren.
Sofern wir die uns übermit­tel­ten Daten selbst verar­bei­ten, sind wir Verant­wort­li­cher im Sinne des DSGVO.
Sofern die übermit­tel­ten Daten auch oder ausschließ­lich über Pinte­rest verar­bei­tet werden, ist daneben

Pinte­rest Europe Ltd.
Palmer­s­ton House, 2nd Floor
Fenian Street, Dublin 2
Irland

Verant­wort­li­cher im Sinne der DSGVO.
Den Daten­schutz­be­auf­trag­ten von Pinte­rest können Sie über das von Pinte­rest bereit­ge­stell­te Online-Kontakt­for­mu­lar unter https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form
kontak­tie­ren.

Nehmen Sie mit uns Kontakt über Pinte­rest durch Nutzung des Kontakt­for­mu­lars oder der Messen­ger Funkti­on auf, so werden dieje­ni­gen Daten von uns verar­bei­tet, die Sie im Kontakt­for­mu­lar oder im Messen­ger an uns senden. Diese Daten werden zur Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge und die damit verbun­de­nen techni­schen Vorgän­ge verar­bei­tet und gespei­chert.


Daneben erhebt und verar­bei­tet Pinte­rest selbst Daten. Auf die Daten­ver­ar­bei­tung durch Pinte­rest haben wir keinen Einfluss. Weite­re Infor­ma­tio­nen finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Wir weisen darauf hin, dass Sie über die Kontakt­da­ten im Impres­sum auch direkt Kontakt zu uns aufneh­men können.
Es kann nicht ausge­schlos­sen werden, dass eine Übermitt­lung und Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­län­dern, wie z.B. die USA erfolgt (beispiels­wei­se über den US-ameri­ka­ni­schen Mutter­kon­zern von Pinte­rest, der Pinte­rest Inc. 505 Brannan St San Francis­co, CA, 94107–1610 United). Bitte beach­ten Sie, dass der Europäi­sche Gerichts­hof das Daten­schutz­ni­veau in den USA als unzurei­chend einge­schätzt hat. Es besteht insbe­son­de­re das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behör­den, zu Kontroll- und zu Überwa­chungs­zwe­cken ohne Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten verar­bei­tet werden. Bitte infor­mie­ren Sie sich vor dem Aufru­fen der Inhal­te beim Anbie­ter. Sofern die unsere Pinte­rest Seite aufru­fen, willi­gen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ein, dass Ihre Daten in den USA verar­bei­tet werden.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Sofern Sie mit uns Kontakt über Ihr Social Medial Profil aufneh­men, so ist Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontakt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Zurver­fü­gung­stel­lung der Social Media Seite auf Pinte­rest
• Beant­wor­tung von Anfra­gen über Messen­ger, Kommu­ni­ka­ti­on mit Nutzern
• Marke­ting­zwe­cke
• Werbe­zwe­cke

Pinte­rest nutzt Nutzer­da­ten weiter­hin für folgen­de Zwecke

• Werbung
• Erstel­lung von Nutzer­pro­fi­len
• Markt­for­schung

d. Dauer der Speiche­rung

Ergibt sich aus den Umstän­den, dass Ihre Anfra­ge abschlie­ßend bearbei­tet wurde und keine Aufbe­wah­rungs­pflich­ten bestehen, so werden Ihre Daten gelöscht. Eine Löschung findet auch dann statt, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verar­bei­tet wurden, nicht mehr notwen­dig sind.

Haben Sie eine Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt, so können Ihre Daten so lange gespei­chert werden, bis Sie Ihre Einwil­li­gung wider­ru­fen.
Wurden Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben, so können diese Daten so lange gespei­chert werden, bis Sie Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, es werden zwingen­de schutzwürdige Gründe für die Verar­bei­tung nachge­wie­sen, die die Inter­es­sen, Rechte und Freihei­ten der betrof­fe­nen Person überwiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Neben den im Abschnitt „Ihre Rechte“ darge­stell­ten Rechte, haben Nutzer folgen­de Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out):
http://www.youronlinechoices.com
http://www.aboutads.info/choices/

13. Insta­gram

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir unter­hal­ten ein Unter­neh­mens­pro­fil auf der Social Media Platt­form Insta­gram. Anbie­ter ist die Meta Platforms Ireland Limit­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.

Sofern Sie ein Insta­gram Profil haben und beim Besuch unseres Unter­neh­mens­pro­fils in Ihrem Insta­gram-Account einge­loggt sind, so kann der Anbie­ter dies Ihrem Profil zuord­nen. Der Anbie­ter erhebt und speichert Daten seiner Nutzer, wie beispiels­wei­se die einge­ge­be­nen Infor­ma­tio­nen oder die IP-Adres­se und nutzt diese ggf. auch für geschäft­li­che Zwecke.
Nähere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter erhal­ten Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect

Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Daten­ver­ar­bei­tung des Anbie­ters keinen Einfluss haben.

Sofern Sie mit uns über Insta­gram Kontakt beispiels­wei­se per priva­ter Nachricht aufneh­men, so sind wir Verant­wort­li­cher im Sinne der DSGVO. Hierbei werden dieje­ni­gen Daten erhoben und verar­bei­tet, die Sie uns zusen­den, sowie Daten, die zur technisch beding­ten Adminis­tra­ti­on erfor­der­lich sind.
Verar­bei­tet der Anbie­ter Ihre Daten als Betrei­ber der Platt­form (Insights-Daten) so ist neben uns auch der Anbie­ter Verant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung im Sinne der DSGVO.
Sie errei­chen den Daten­schutz­be­auf­trag­ten des Anbie­ters unter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Sofern Sie mit uns Kontakt über Ihr Social Medial Profil aufneh­men, so ist Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontakt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist die Beant­wor­tung Ihre Anfra­gen und ggf. der Abschluss oder die Anbah­nung von Verträ­gen, sowie die Zurver­fü­gung­stel­lung unserer Social Media Seiten.

d. Dauer der Speiche­rung

Ihre Daten werden nach abschlie­ßen­der Bearbei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht, sofern keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Von einer abschlie­ßen­den Bearbei­tung gehen wir aus, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betref­fen­de Sachver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Sie haben die im Abschnitt „Ihre Rechte“ darge­stell­ten Rechte.
Nutzer haben folgen­de Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out):
https://www.facebook.com/ads/about
http://www.youronlinechoices.com
http://www.aboutads.info/choices/

14. Twitter

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir nutzen den Kurznach­rich­ten­dienst Twitter. Anbie­ter ist die Inter­na­tio­nal Compa­ny, One Cumber­land Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland.
Mithil­fe der Diens­te des Anbie­ters können Sie durch Nutzung der inter­ak­ti­ven Funktio­nen mit uns inter­agie­ren. Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung des Diens­tes in eigener Verant­wor­tung geschieht. Alter­na­tiv können Sie die Infor­ma­tio­nen auch über unsere Websei­te abrufen.
Bei der Nutzung der Diens­te des Anbie­ters werden Daten durch den Anbie­ter erhoben und verar­bei­tet und dabei gegebe­nen­falls in Länder außer­halb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adres­se, die genutz­te Appli­ka­ti­on, Angaben zu dem von Ihnen genutz­ten Endgerät (einschließ­lich Geräte-ID und Appli­ka­ti­ons-ID), Infor­ma­tio­nen aufge­ru­fe­ner Websei­ten, Ihren Stand­ort und Ihren Mobil­funk­an­bie­ter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeord­net.
Weite­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de
Den Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Anbie­ters haben Sie beim Anlegen des Kontos zugestimmt.
Wir erheben und verar­bei­ten darüber hinaus dieje­ni­gen Daten, die Sie mit uns über den Anbie­ter teilen, wie beispiels­wei­se Direkt­nach­rich­ten.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Sofern Sie mit uns Kontakt über Twitter aufneh­men, so ist Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontakt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist die Beant­wor­tung Ihre Anfra­gen und ggf. der Abschluss oder die Anbah­nung von Verträ­gen.

d. Dauer der Speiche­rung

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verar­bei­te­ten Daten, die Art der Verar­bei­tung und Nutzung oder die Weiter­ga­be dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verar­bei­tet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einse­hen zu können (https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data ). Weiter­hin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Daten­schutz­for­mu­lar oder die Archiv­an­for­de­run­gen Infor­ma­tio­nen anzufor­dern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Sie haben die im Abschnitt „Ihre Rechte“ darge­stell­ten Rechte.
Möglichkeiten, die Verar­bei­tung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allge­mei­nen Einstel­lun­gen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Daten­schutz und Sicher­heit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smart­phones, Tablet-Compu­ter) in den dorti­gen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalen­der­da­ten, Fotos, Stand­ort­da­ten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutz­ten Betriebs­sys­tem. Weite­re Infor­ma­tio­nen zu diesen Punkten sind auf den folgen­den Twitter-Support­sei­ten vorhan­den:
https://support.twitter.com/articles/105576#

15. Google Business

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir betrei­ben einen sog. Google Business-Eintrag. Anbie­ter ist die Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Sofern Sie ein Nutzer­kon­to bei Google haben, haben Sie die Möglich­keit über die vom Anbie­ter zur Verfü­gung gestell­ten inter­ak­ti­ven Funktio­nen (wie beispiel­wei­se Kommen­tie­ren, Bewer­ten Teilen, Direkt­nach­rich­ten) zu inter­agie­ren. Hierbei erfasst der Anbie­ter Daten von Ihnen, wie beispiels­wei­se Ihre IP-Adres­se, sowie ggf. die einge­ge­be­nen Infor­ma­tio­nen. Der Daten­ver­ar­bei­tung insofern haben Sie beim Anlie­gen eines Nutzer­kon­tos bei Google zugestimmt.
Wir weisen darauf hin, dass der Anbie­ter, die in diesem Zusam­men­hang über Sie erhobe­nen Daten gegebe­nen­falls in Länder außer­halb der Europäi­schen Union übertragt. Infor­ma­tio­nen über die durch den Anbie­ter erhobe­nen und verar­bei­te­ten Daten erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters, welche Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufen können.

Den Google Business Eintrag betrei­ben wir auch zur besse­ren Auffind­bar­keit unserer statio­nä­ren Stellen.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Sofern Sie mit uns Kontakt über den Google Business Eintrag aufneh­men, so ist Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontakt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist die Beant­wor­tung Ihre Anfra­gen und ggf. der Abschluss oder die Anbah­nung von Verträ­gen.

d. Dauer der Speiche­rung

In welcher Weise Google die Daten aus dem Besuch für eigene Zwecke verwen­det, in welchem Umfang Aktivi­tä­ten von einzel­nen Nutzern zugeord­net werden, wie lange Google diese Daten speichert und ob Daten an Dritte weiter­ge­ge­ben werden, ist uns nicht bekannt.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Sie haben die im Abschnitt „Ihre Rechte“ darge­stell­ten Rechte.

16. Tiktok

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir nutzen den Social Media Dienst TikTok. Anbie­ter ist die TikTok Techno­lo­gy Limit­ed, 10 Earls­fort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.

Der Anbie­ter speichert die Daten seiner Nutzer und nutzt diese ggf. auch für geschäft­li­che Zwecke. Prüfen Sie daher genau, welche Daten Sie mit uns über den Social Media Dienst teilen. Weite­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch TikTok erhal­ten Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/account-information
Einstel­lun­gen zum Konto und zur Privat­sphä­re können Sie unter dem nachfol­gen­den Link vorneh­men: https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/account-privacy-settings
Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen können Sie unter dem nachfol­gen­den Link anfor­dern:
https://www.tiktok.com/legal/report/privacy?lang=de

Auf die Verar­bei­tung der Daten beim Anbie­ter haben wir keinen Einfluss. Daher ist der Anbie­ter hierfür verant­wort­lich.
Soweit wir Daten, die wir von Ihnen über den Anbie­ter erhal­ten selbst verar­bei­ten, sind wir Verant­wort­li­cher im Sinne des DSGVO.
Den Daten­schutz­be­auf­trag­ten des Anbie­ters können Sie unter https://www.tiktok.com/legal/report/DPO kontak­tie­ren.

Daneben stellt uns der Anbie­ter sog. Seiten-Insights (Analy­tics) zur Verfü­gung: https://www.tiktok.com/analytics. Hierbei handelt es sich um zusam­men­ge­fass­te Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlan­gen können, wie Perso­nen mit unserer Seite inter­agie­ren. Seiten-Insights können auf perso­nen­be­zo­ge­nen Daten basie­ren, die im Zusam­men­hang mit einem Besuch oder einer Inter­ak­ti­on von Perso­nen auf bzw. mit unserer TikTok-Seite und ihren Inhal­ten erfasst werden.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Sofern Sie mit uns Kontakt über TikTok aufneh­men, so ist Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist für die Zurver­fü­gung­stel­lung der Insights-Daten gleich­falls Rechts­grund­la­ge. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Beant­wor­tung Ihrer Anfra­gen und der Optimie­rung unsers Angebots auf TikTok. Zielt Ihre Kontakt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist die Beant­wor­tung Ihre Anfra­gen und ggf. der Abschluss oder die Anbah­nung von Verträ­gen, sowie die Zurver­fü­gung­stel­lung und Optimie­rung unseres Auftritts auf TikTok.

d. Dauer der Speiche­rung

Auf die Dauer der Speiche­rung beim Anbie­ter haben wir keinen Einfluss. Im Übrigen gilt: Ihre Daten werden nach abschlie­ßen­der Bearbei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht, sofern keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Von einer abschlie­ßen­den Bearbei­tung gehen wir aus, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betref­fen­de Sachver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Sie haben die im Abschnitt „Ihre Rechte“ darge­stell­ten Rechte.
Sie können der Verar­bei­tung Ihrer Daten zu den vorge­nann­ten Zwecken jeder­zeit wider­spre­chen, indem Sie Ihre Einstel­lun­gen für Werbe­an­zei­gen in Ihrem TikTok-Nutzer­kon­to entspre­chend ändern, indem Sie in den Einstel­lun­gen unter „Einstel­lun­gen und Daten­schutz“ die „perso­na­li­sier­te Werbung“ anpas­sen.

17. Facebook Pixel

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Auf unserer Website haben wir Facebook-Pixel integriert. Anbie­ter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für in der EU ansäs­si­ge Nutzer ist Anbie­ter die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Der Dienst ermög­licht es uns Websei­ten-Besuchern, die sich bereits für unsere Website und unsere Inhalte/Angebote inter­es­siert haben und ein Facebook Profil haben auch auf Facebook für sie relevan­te Werbung und Angebo­te anzuzei­gen. Hierzu wird auf unseren Seiten ein sog. Conver­si­on-Track­ing Pixel einge­bun­den, über das Facebook bei Ihrem Besuch unserer Website mitge­teilt wird, dass Sie unsere Website aufge­ru­fen haben und für welche Teile unseres Angebots Sie sich inter­es­siert haben.
Weite­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­la­ge für die Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie § 25 TDDDG.
Wir weisen darauf hin, dass der Europäi­sche Gerichts­hof das Daten­schutz­ni­veau in den USA für unzurei­chend einge­schätzt hat. Es besteht insbe­son­de­re das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behör­den, zu Kontroll- und zu Überwa­chungs­zwe­cken ohne Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten verar­bei­tet werden. Wenn Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung durch Facebook Pixel einwil­li­gen, so willi­gen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ein, dass Ihre Daten in den USA verar­bei­tet werden.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Der Anbie­ter ermög­licht das Anzei­gen von Inter­net­wer­bung auf Facebook.

d. Dauer der Speiche­rung

Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäfts­pro­zes­se nicht mehr erfor­der­lich sind und keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Auf die Speiche­rung der Daten beim Anbie­ter haben wir keinen Einfluss. Sie errei­chen den Anbie­ter unter oben genann­ten Kontakt­da­ten.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Beim Anbie­ter können Sie Änderun­gen zu den Werbe­ein­stel­lun­gen vorneh­men. Sie haben darüber hinaus die Möglich­keit dem Anbie­ter, sowie dessen Partner das Schal­ten von Werbe­an­zei­gen zu unter­sa­gen. Die entspre­chen­den Einstel­lun­gen können Sie unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ vorneh­men.

18. Facebook Lead Gen Forms

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir setzen zur Leadge­ne­rie­rung sog. Lead Gen Forms von Facebook ein. Anbie­ter ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Sofern Sie Mitglied der Social Media Platt­form sind, kann der Anbie­ter den Aufruf der o.g. Inhal­te und Funktio­nen den dorti­gen Profi­len der Nutzer zuord­nen. Wir sind neben dem Anbie­ter für die Daten­ver­ar­bei­tung verant­wort­lich. Der Anbie­ter ist allein verant­wort­lich für die vom Anbie­ter erhobe­nen Nutzungs­da­ten. Für die übrigen an uns über die Formu­la­re übermit­tel­ten Daten sind wir verant­wort­lich.
Ihre Daten werden ggf. in den USA, beim Mutter­kon­zern des Anbie­ters verar­bei­tet.

Weite­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie unter https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209, https://www.facebook.com/settings/?tab=account und https://www.facebook.com/business/gdpr

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung im Rahmen der Nutzung von Facebook Lead Gen Forms ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Neukun­den­ge­win­nung und in der zielge­nau­en Anspra­che von Inter­es­sen­ten. Weiter­hin ist Grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.b DSGVO, sofern der Kontakt auf die Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men oder den Abschluss eines Vertra­ges gerich­tet ist.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Der Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung liegt in der Neukun­den­ge­win­nung, sowie in der geziel­ten Anspra­che von Inter­es­sen­ten.

d. Dauer der Speiche­rung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind und keine gesetz­li­chen oder sonsti­gen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Der Nutzer hat die im Abschnitt „Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen“ aufge­zähl­ten Rechte.
Sie haben die Möglich­keit beim Anbie­ter unter https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209 Wider­spruch zu erheben.

19. Google Tag Manager

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir verwen­den auf unserer Websei­te den Google Tag Manager. Anbie­ter ist die Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Einsatz des Tools erlaubt die Einbin­dung von Tags, die Browser­da­ten sammeln und beispiels­wei­se Marke­ting­tools mit Daten füttern.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwil­li­gung wird zum jeweils einge­setz­ten Tool einge­holt. Zusätz­lich besteht ein berech­tig­tes Inter­es­se am Einsatz des Tools. Hierbei ist Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Der Einsatz des Tag Managers zum einfa­chen Einbau­en von Skrip­ten und übersicht­li­chen Verwal­tung der einge­setz­ten Tools.

d. Dauer der Speiche­rung

Wie lange die einzel­nen Tools Daten speichern, entneh­men Sie den jewei­li­gen Abschnit­ten dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten
Infor­ma­tio­nen zu Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten erhal­ten Sie im jewei­li­gen Abschnitt dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

20. Google Analy­tics

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Diese Website benutzt den Webana­ly­se­dienst Google (Univer­sal) Analy­tics. Anbie­ter ist die Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutter­kon­zern ist die Google LLC 1600 Amphi­theat­re Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analy­tics verwen­det Analy­se-Cookies. Die durch die Cookies erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertra­gen und dort gespei­chert. Wir erwei­tern den Google Analy­tics Code um den Code „gat._anonymizeIp();”. Dieser Code bewirkt, dass auf die proto­kol­lier­te IP-Adres­se von Google inner­halb von Mitglied­staa­ten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staa­ten des Abkom­mens über den Europäi­schen Wirtschafts­raum vor der Übertra­gung gekürzt wird. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adres­se an einen Server von Google in den USA übertra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website auszu­wer­ten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weite­re mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Website­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rahmen der Benut­zung von Google Analy­tics von Ihrem Browser übermit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.
Demogra­fi­sche Merkma­le
Durch Nutzung der Funkti­on „demogra­fi­sche Merkma­le“ können Statis­ti­ken erstellt werden, die Aussa­gen über Alter, Geschlecht und Inter­es­sen der Nutzer treffen.

Google Signals
Durch die Funkti­on „Google Signals“ können geräte­über­grei­fen­de Berich­te erstellt werden. Hat der User perso­na­li­sier­te Anzei­gen aktiviert und seine Geräte mit dem Google-Konto verknüpft, so kann Google das Nutzungs­ver­hal­ten geräte­über­grei­fend analy­sie­ren und geräte­über­grei­fen­de Conver­si­ons, erstel­len. Hierüber erhal­ten wir nur Statis­ti­ken und keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vom Anbie­ter.
Weite­re Infor­ma­tio­nen zum Ausschal­ten von perso­na­li­sier­ter Werbung erhal­ten Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de und https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
UserIDs
Durch die Funkti­on „UserIDs“ können Aktivi­tä­ten, wie auch Conver­si­ons, geräte­über­grei­fend analy­siert werden.

Weite­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://policies.google.com/?hl=de
https://policies.google.com/technologies/partner-sites https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen. Ferner beruft sich der Anbie­ter auf Standard­ver­trags­klau­seln der Europäi­schen Kommis­si­on. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Daten­schutz­rah­men (EU-US Data Priva­cy Frame­work) angeschlos­sen, das auf Basis eines Angemes­sen­heits­be­schlus­ses der Europäischen Kommis­si­on die Einhal­tung des europäi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer ermög­licht uns eine Analy­se des Surfver­hal­tens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswer­tung der gewon­ne­nen Daten in der Lage, Infor­ma­tio­nen über die Nutzung der einzel­nen Kompo­nen­ten unserer Website zusam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzer­freund­lich­keit zu verbes­sern. Durch die Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­se wird dem Inter­es­se der Nutzer an deren Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten hinrei­chend Rechnung getra­gen.

d. Dauer der Speiche­rung

Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäfts­pro­zes­se nicht mehr erfor­der­lich sind und keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen.
Wir haben darüber hinaus festge­legt, dass Google die Daten nach 6 Monaten automa­tisch löscht.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von diesem übermit­telt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrol­le über die Verwen­dung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser können Sie die Übertra­gung von Cookies deakti­vie­ren oder einschrän­ken. Bereits gespei­cher­te Cookies können jeder­zeit gelöscht werden. Dies kann auch automa­ti­siert erfol­gen. Werden Cookies für unsere Website deakti­viert, können mögli­cher­wei­se nicht mehr alle Funktio­nen der Website vollum­fäng­lich genutzt werden.
Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezoge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das Browser Add-On unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herun­ter­la­den und instal­lie­ren.

21. Bewer­tungs­sie­gel von Trust­pi­lot

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir haben auf unserer Websei­te das Bewer­tungs­sie­gel von Trust­pi­lot einge­bun­den. Anbie­ter ist die Trust­pi­lot A/S, Pilestræ­de 58, 5,1112 Kopen­ha­gen, Dänemark, https://de.trustpilot.com/impressum.

Wir nutzen das Bewer­tungs­sie­gel, um unseren Seiten­be­su­chern gesam­mel­te Kunden­mei­nun­gen über unsere Leistun­gen anzei­gen zu lassen.

Der Anbie­ter erhebt beim Anzei­gen des Siegels die IP-Adres­se unserer Seiten­be­su­cher.
Weite­re Infor­ma­tio­nen finden Sie unter https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir holen eine Einwil­li­gung ein, bevor das Siegel angezeigt wird.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Erhebung der IP-Adres­se ist nach Angaben des Anbie­ters technisch notwen­dig, um das Bewer­tungs­sie­gel anzei­gen zu können.

d. Dauer der Speiche­rung

Der Anbie­ter löscht die IP-Adres­se nach eigenen Angaben, wenn kein trifti­ger Grund mehr für die Speiche­rung besteht.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten
Sie haben die unter dem Abschnitt „Ihre Rechte“ aufge­führ­ten Rechte.

22. Solid Affilia­te Track­ing

a. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wenn Sie unsere Websei­te über einen Affilia­te Link besuchen, holen wir von Ihnen eine Einwil­li­gung zum Track­ing der Verkaufs­tä­tig­kei­ten ein, um diese mit unseren Affilia­tes abrech­nen zu können. Hierbei wird ein Cookie in ihrem Browser gesetzt. Die Daten werden bei uns gespei­chert und nicht an den Anbie­ter Solid Affilia­te weiter­ge­ge­ben.

b. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das berech­tig­te Inter­es­se liegt in dem Zurver­fü­gung­stel­len der gesam­mel­ten Kunden­mei­nun­gen
zur besse­ren Einschät­zung unserer Leistun­gen durch unsere Seiten­be­su­cher.

c. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Mithil­fe des Cookies können wir die Verkäu­fe nachvoll­zie­hen, die über einen Affilia­te Link getätigt werden.

d. Dauer der Speiche­rung

Die Speicher­dau­er des Cookies haben wir auf 30 Tage begrenzt.

e. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten
Sie haben die unter dem Abschnitt „Ihre Rechte“ aufge­führ­ten Rechte.

Suche Dir ein Geschenk aus, beim Kauf von mindestens 2 Schmuckstücken!

taranox-ohrringe-aurora-edelstahl-gold-bunt-tnx537-tnx538-titelbild
taranox-ohrringe-beautiful-life-tnx549-edelstahl-gold-titelbild

Einfach 2 Produkte in Deinen Warenkorb legen, dann kannst Du Dein kostenfreies Schmuckstück auswählen!